Unser Konzept

Landwirtschaft

Imkerei und ökologischer Landbau
Bereits seit 70 Jahren besteht auf Gut Melb ein bedeutsamer Teil der Landwirtschaft: die Imkerei der Universität Bonn. Diese verknüpft die Themenfelder Forschung und Lehre auf Gut Melb so erfolgreich, dass Bienen und Honig zu einem Symbol für die Relevanz von Gut Melb geworden sind. Die Bekanntheit geht über den Bonner Raum hinaus. Mit ihren ca. 100 Bienenvölkern trägt die Imkerei dazu bei, die landwirtschaftliche Nutzung des Gut Melbs lebendig zu halten und sein Erbe als Biodiversitätsreservoir im Herzen der Stadt Bonn zu bewahren. Durch ihre Trainingsangebote und die Zusammenarbeit mit mehreren örtlichen Imkerverbänden trägt die Imkerei einen wichtigen Part zur Weiterführung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und zur Vermittlung von Naturbewusstsein bei.
Die landwirtschaftliche Nutzung ist bereits jetzt ein zentraler Aspekt von Gut Melb. Durch den Anbau von lokal angepassten Obst- und Gemüsesorten sowie der Haltung alter Nutztierrassen soll dieser ausgebaut und zu einem Vorzeigeprojekt werden. Wir möchten einen diversifizierten landwirtschaftlichen Betrieb etablieren, der unter den Prinzipien des ökologischen Landbaus in kleinem Maßstab und im städtischen Kontext (z.B. in Form einer solidarischen Landwirtschaft) Lebensmittel für den lokalen Markt produziert. Diese Produktionsphilosophie schützt die Nährstoffkreisläufe, die Bodenfruchtbarkeit und damit das Ökosystem, das für den Erhalt der biologischen Vielfalt bei der Lebensmittelherstellung und Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Aus diesem Grund kann auf Gut Melb ein Lernort als Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft und Bienenkunde in einem städtischen Kontext entstehen. Vor allem durch seine Nähe zur Natur, seiner nachhaltigen Landwirtschaftspraxis und der Zusammenarbeit mit verschiedenen bedeutsamen Institutionen (Universität Bonn, mehreren örtlichen Imkerverbänden/ Schulen/ Startups u.a.).

  • Schaffung positiver Wertschöpfungsketten und Förderung der lokalen Wirtschaft
  • Moderne Technologien aus den Start-Ups dienen als Vorbild für ökologischen und rücksichtsvollen Umgang mit den Ressourcen
  • Weiterführung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und Vermittlung von Naturbewusstsein für Kinder und Jugendliche
  • Erhalt der für Bonn wichtigen Frischluftschneise durch Pflege und Bewirtschaftung der Grünflächen
  • Station für Rückepferde, die im Kottenforst und Ennert eingesetzt werden

zu den anderen Nutzungsfeldern

Landwirtschaft & Imkerei

Kultur & Kreatives Arbeiten

Lebendige Lernprojekte

Wohnen in Gemeinschaft

Regionale Gastronomie

Wie wir es möglich machen
u003cpu003eGut Melb soll in seiner Gesamtheit von einer juristisch eigenständigen gemeinnützigen Gesellschaft, die von der Gut Melb Initiative e.V. gegründet wird, mit dem einzigen Ziel übernommen werden, die denkmalgeschützte Anlage zu sanieren um das Anwesen dauerhaft zu erhalten, für die Allgemeinheit zu öffnen, nutzbar zu machen und durch adäquate Nutzungen vor dem Verfall zu bewahren.u003c/pu003enu003cpu003eWichtig dabei ist eine denkmalgerechte und nutzungsorientierte Sanierung der historischen Gebäude. Die gemeinnützige Gesellschaft übernimmt die Steuerung und Verwaltung der einzelnen Mietparteien und Koordination der Veranstaltungen. Für die verschiedenen Teilnutzungen arbeiten wir als Verein mit Initiator:innen aus Bonn und Umgebung zusammen.u003c/pu003enu003cpu003eBei der Umsetzung der Vision setzen wir darauf, durch eine möglichst konsequente Orientierung an gemeinsamen Werten und Zielen eine hohe Attraktivität bei allen relevanten Stakeholdern zu erreichen. Dies sichert uns die Mittel zur Verwirklichung unserer Ideen und zum wirtschaftlichen Betrieb von Gut Melb.u003c/pu003e

So werden wir innovative landwirtschaftliche, ökologische und soziale Ideen entwickeln und erproben, um weit über den Ort hinaus richtungsweisend ein gemeinwohlorientiertes Leuchtturmprojekt zu werden.

Hierdurch entstehen folgende Vorteile für die Stadt Bonn: Erhalt, Instandsetzung und öffentliche Nutzung eines historischen BaudenkmalsNutzung von Bestandsimmobilien – auch als Vorbild für andere Städte, wie dies ohne große Investoren klappen kann, gemeinsam mit der Stadt als Partner soziale Projekte und ökologischer Mehrwert, ohne zusätzlichen VerwaltungsaufwandErhalt und nachhaltige Bewirtschaftung einer für die Stadt Bonn wichtigen Frischluftschneise Stadtnaher Erholungsraum in Zentrumsnähe Leuchtturmprojekt für die Stadt Bonn, überregionale Ausstrahlungskraft und Vorbildfunktion.

Wie Du helfen kannst:

Beteilige Dich!

Werde aktives Mitglied

Werde förderndes Mitglied